Wer NetWare Server einsetzt, sollte sich GroupWise als Alternative zur Kombination Exchange Server und Outlook anschauen, vor allem, weil GroupWise bei den Small Business Versionen standardmäßig bereits enthalten ist.
GroupWise Version 7 mit SP3 ist aktuell. Im 4. Quartal 2008 wird GroupWise 8 mit vielen Neuerungen erscheinen.
Links
Sie können eine neue GroupWise Installation direkt vom aktuellen Support Pack aus starten. Es wird nur einmalig nach der Original-CD bzw. dem Software Distribution Directory gefragt, damit eine gültige Lizenz nachgewiesen werden kann.
Die Verzeichnisnamen für Domäne und Postoffice sollten nicht länger als 8 Buchstaben lang sein und beim Zugriffsmodus für das Postoffice sollte aus Stabilitätsgründen der Client/Server Modus ausgewählt werden.
Der Internet Agent und Web Access müssen separat installiert werden, wobei letzteres vor allem bei Groupwise 6.5 und 7.0 mit NetWare 6.x auch mit Apache sehr einfach zu installieren ist.
Benutzen Sie bei allen Agenten möglichst den gleichen Namen für das HTTP-Monitoring, wobei Name und Passwort keine NDS-Namen sein müssen bzw. sollten.
Für GroupWise 6.0 gibt es einen SP4: Novell Patch gw6sp4m.exe von 01/2004, der nicht mehr weiter aktualisiert wird.
Für GroupWise 6.5 gibt es einen SP6 Update1: Novell Patch gw656up1m.exe
Für GroupWise 7.0 gibt es einen SP3: Novell Patch gw703_full_nwwin_multi.exe
Die Support Packs für GroupWise 6.5 und 7.0 finden Sie auf meiner Service DVD 2 für NetWare.
Zur Synchronisation eines Handheld Organizers, der auf PalmOS basiert, mit GroupWise gibt es diverse Produkte von Drittherstellern, die mit allen neueren GroupWise Versionen funktionieren:
Von Novell selbst gibt es für GroupWise 6.5 auch ein Produkt, das Palm PDAs mit GroupWise verbindet: Novell GroupWise PDA Connect 1.0.
Unter dem Namen MailPlus ist auch ein abgespecktes Conduit erhältlich, das nur die Mails mit dem Palm synchronisiert: Novell Patch gwmp10.exe
TID 10011384 (lokal) und TID 2932440 (lokal): älterer, aber
ausführlicher Artikel zur Palm Anbindung
Es scheinen aber alle Produkte mehr oder weniger Schwierigkeiten mit der Synchronisierung von GW_Kategorien zu haben.
Für den BlackBerry von RIM gibt es noch keine Sync-Lösung für GroupWise: TID 10062133 (lokal).
Um einen Psion Organizer zu synchronisieren, gibt es
LinkWise von Advansys, http://www.advansyscorp.com.
GroupWise bzw. dessen GWIA erfordert eigentlich eine feste IP-Adresse und korrekte DNS-Installation (MX-Record) zur Übermittlung externer Mails.
Wer dynamische IP-Adressen benutzt bzw. seine Post per POP3 abholt, kann dies unter Linux mit fetchmail erledigen und die Mails an den GWIA weiterleiten. Als Rundumlösung mit einfacher Webkonfiguration bietet sich der SME Server an.
Unter Windows erledigt dies die Freeware Hamster, unter Netware Max!, iMailDS oder PFA.
Max! ab der Version 3.5 kann sowohl über das apigw oder auch über das gwia arbeiten. Die Methode über GWIA ist zu empfehlen. Allerdings wird Max (von !XT [www.weitlandt.com]) nicht mehr aktiv weiter entwickelt.
Kalenderdaten und Adressen aus anderen Terminmanagern wie Lotus Organizer, Schedule+ u.a. lassen sich mit Convertern der Firma Lewis in GroupWise importieren. Versuchen Sie z.B. gwimpexp.exe.
http://www.slewis.org/software/
Eine Datensicherung der GroupWise Datenbank ist auch ohne speziellen GroupWise TSA oder sonstigen Agenten problemlos möglich.
Die Dateien, die während der Datensicherung offen sind und nicht gesichert werden können, sind entweder Logfiles, die nicht gesichert werden müssen oder Indexe, die schnell wieder aufgebaut werden können.
Mit dem passenden TSA ist es allerdings möglich, auch einzelne Postfächer wiederherzustellen.
Alternativ lässt sich die GroupWise Datenbank auch im laufenden Betrieb mit dbcopy an eine andere Stelle kopieren und von dort sichern.
aus der Dokumentation:
http://www.novell.com/documentation/lg/gw6/gw6_admin/data/abbtug3.html#abbtug3
http://www.novell.com/documentation/lg/gw6/gw6_admin/data/a488bhi.html#a488bhi
Letzte Option, wenn die User-Datenbank zerschossen ist:
http://www.novell.com/documentation/lg/gw6/gw6_admin/data/a3n5l5n.html#a3n5l5n
[GroupWise Hilfe, Suchen, Newsgroup]
So begrenzen Sie die maximale Zeilenlänge für Postings:
Klicken Sie auf "Konten" > "Kontooptionen".
Klicken Sie auf das Register "Neuigkeiten" >
"Allgemeine Optionen".
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Maximale
Zeilenlänge für NNTP" > geben Sie gewünschte
Zeilenlänge an.
Klicken Sie auf "OK".
Es gibt mittlerweile einen Groupwise 6.5 Client für Linux, der mit jedem Groupwise 6.5 Server funktioniert, völlig egal welches Server-OS dahinter steckt.
Natürlich können auch Windows GroupWise Clients mit einem GroupWise Server kommunizieren, der unter Linux läuft.
Der Linux GroupWise Client kann allerdings NICHT mit älteren Versionen als GW6.5 auf dem Server arbeiten, genauso wie der Windows Client 6.5.
Unter http://www.redbacksystems.com/projects/mozngw/ finden Sie den neuen GroupWise Client
Mozilla for GroupWise, der als Cross Platform Client Zugriff auf
GroupWise Server per XLM und Javascript realisiert. Die Entwicklung steckt
allerdings noch in den Kinderschuhen, erste Einblicke gewähren aber
bereits die Screenshots.
Evolution, http://www.novell.com/products/evolution/ bietet sich als Linux GroupWise Client
an, ansonsten der native Linux Client von Novell (siehe Tipp "GroupWise
und Linux").
Bei GroupWise 7 wird über die MAPI-Schnittstelle nun nur noch Outlook XP und 2003 unterstützt. Der Connector liegt allerdings nicht im Softwareverteilungsverzeichnis, sondern findet sich im Support Pack.
Ext3 ist langsam, wenn mehr als 512 Dateien in einem Verzeichnis stehen.
Ext3 zusammen mit H-Tree ist schnell, aber kann in manchen Fällen die falsche Datei (wenn auch keine defekte) zurückliefern, was - nicht nur - bei Mailservern fatal ist.
Damit läuft Groupwise nicht sauber auf ext3+htree und deshalb sollte diese Kombination vermieden werden.
Auf OES1 gab es nur eine Möglichkeit: Reiser. Nachdem Herr Reiser für die Weiterentwicklung dieses Filesystems aber nicht mehr zur Verfügung steht, ist das auch eine Sackgasse. Allerdings ist ReiserFS dennoch schnell, könnte bei Überlast etwas Probleme machen.
Letztendlich bleibt nur NSS als Alternative übrig, das allerdings ohne die Salvage-Funktion arbeiten muss, sonst wird auch NSS zu langsam.
(!XT [www.novell.com/communities/node/4415/grms])